Der Goldene Bremsklotz

Rote Karte für Informationsverhinderer

Seit 2014 zeichnet das Recherchenetzwerk investigativ.ch die grössten Informationsverhinderer mit dem Schmähpreis Goldener Bremsklotz aus.

Wer in der Schweiz kritische Geschichten recherchiert, weiss, was es heisst, anzurennen und aufzulaufen. Pressestellen, PR-Berater und Behörden finden regelmässig einen Grund, warum es gerade nicht möglich sei zu informieren. Meist sind die Absagen freundlich. Manchmal wird schamlos gelogen. Und gelegentlich wird es total absurd: «Wir helfen ihnen ja gerne. Aber….». Dann folgt der Hinweis, dass die Bearbeitung dieses Einsichtsgesuches eine Gebührenrechnung von über 100‘000 Franken zur Folge hätte.

2016 erhielt die damalige Nationalratspräsidentin Christa Markwalder den Goldenen Bremsklotz.

Den Spiess umdrehen

Meist bleibt dem Journalisten oder der Journalistin nach einer solchen Antwort nur der Frust, die Faust im Sack oder der Gang vor Gericht. Das will das Schweizer Recherchenetzwerk investigativ.ch ändern. Deshalb haben wir den Schmähpreis für Informationsverhinderung ins Leben gerufen, den Goldenen Bremsklotz. Seit 2014 rufen wir Schweizer Journalistinnen und Journalisten auf, uns Fälle zu melden Das grosse Echo zeigt, dass es diesen Preis tatsächlich braucht.

Die Verwaltung spielt auf Zeit

Viele Fälle sind einigermassen unspektakulär. Die Verwaltung spielt auf Zeit. Hofft, dass Anfragen schlicht und einfach versanden, wenn man sie ablehnt. Dann gibt es auch Fälle, die herausstechen, weil sie besonders dreist sind. Zum Beispiel die Wirtschaftskammer Baselland, die kritische Journalisten persönlich angriff und diffamierte. Oder das Bundesamt für Landwirtschaft, das dem «Beobachter» für eine Anfrage Gebühren von 275‘000 Franken in Aussicht stellte. Dafür hat das Amt 2014 den allerersten Goldenen Bremsklotz erhalten.

Auch ein politischer Kampf

Der Goldene Bremsklotz soll nicht einfach Einzelfälle anprangern. Es geht Investigativ.ch auch darum, für gute politische Rahmenbedingungen zu kämpfen. So ging der Goldene Bremsklotz 2018 an den SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor. Er wollte mittels einem parlamentarischen Vorstoss sämtliche Strafbefehle zur Geheimsache erklären. Er hätte damit einen grossen Teil der Schweizer Justiz der öffentlichen Kontrolle entzogen.

Debatten lancieren

Dem Vorstand von investigativ.ch ist wichtig, mit dem Goldenen Bremsklotz Recherchehindernisse und ihre Folgen aufzuzeigen. Leider haben bislang nur zwei der bisherigen Preisträger ihren Goldenen Bremsklotz an der Preisverleihung von investigativ.ch persönlich entgegengenommen und sich den kritischen Fragen gestellt. Doch auch ohne ihre Präsenz versucht das Recherche-Netzwerk mit dem Preis sein Ziel zu erreichen: Informationsverhinderung zum Gegenstand der Debatte machen.

Goldener Bremsklotz 2018

Jean-Luc Addor, Nationalrat SVP, Wallis Mittels parlamentarischer Initiative verlangt der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor alle…

Mehr lesen

Goldener Bremsklotz 2016

Christa Markwalder, Nationalratspräsidentin Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder hat der Lobbyistin Marie-Louise Baumann interne Dokumente aus der…

Mehr lesen