DIE JAHRESTAGUNG 2025

Investigativjournalismus neu denken

Seit 15 Jahren engagiert sich investigativ.ch für tiefgehende Recherchen und unabhängigen Journalismus. Statt zurückzuschauen, wagen wir den Blick nach vorn und beschäftigen uns mit innovativen Erzählformen, neuen Perspektiven und spannenden Impulsen für den Investigativjournalismus.

Freut euch auf inspirierende Inputs von Expertinnen und Experten wie Derek Bowler (OSINT-Spezialist), Jake Rees (Centre of Investigative Journalism), Cécile Tran-Tien (RTS), Christian Zeier (Reflekt) Eric Burnand («Berne, nid d’espions») und Denise Brechbühl («Eine Prostituierte erzählt»). Zudem gibt unser Gründungsmitglied Martin Stoll einen Rückblick auf die Entwicklung unseres Recherche-Netzwerks (Detailprogramm weiter unten). An der Podiumsdiskussion widmen wir uns mit Camille Krafft, Boris Gygax und Michael Bolliger der Frage: Wie werden investigative Recherchen lebendig?

Lasst euch inspirieren, vernetzt euch und entdeckt neue Wege, investigative Geschichten lebendig und wirkungsvoll zu erzählen. Wir freuen uns auf euch!

Datum: Freitag, 9. Mai 2025

Ort: Hotel Bern Best Western (Zeughausgasse 9, 3011 Bern)

Zeit: Mitgliederversammlung ab 13:15 Uhr, Jahreskonferenz von 14:15 Uhr bis 18:00 Uhr, anschliessend Apéro.

PROGRAMM

13h15Mitgliederversammlung (ausschliesslich für Mitglieder)
14h00Eintreffen
14h15Keynote von Martin Stoll
auf Deutsch
15 Jahre investigativ.ch: Gründungsmitglied Martin Stoll schaut zurück auf die Anfänge unseres Recherche-Netzwerks und wagt eine Einordnung der Entwicklung des Investigativjournalismus in der Schweiz. Der langjährige Recherchejournalist unterstützt Medienschaffende heute mit seinem Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch und ist als amtsältestes Vorstandsmitglied auch bei investigativ.ch aktiv.
15h00-15h45Workshops:

– UnionssaalKunst trifft Recherche
auf Englisch
Jake Rees vom Center for Investigative Journalism spricht über sein eigenes Projekt: das Center for Artistic Inquiry and Reporting (CAIR). In einem exklusiven Workshop lernen wir, wie künstlerische Methoden neue Perspektiven in der Recherche eröffnen und investigative Geschichten bereichern können.
Moderation: Anielle Peterhans

– Saal Adrian FrutigerComics: Wie man Recherchen mittels Zeichnungen erzählt
auf Deutsch und Französisch
Aus seiner grossen Recherche ist ein Comicband entstanden: «Berne, nids d’espions» («Bern, Nest der Spionen»). Journalist Eric Burnand erzählt, wie er zusammen mit einem Illustrator das Buch über die Spionageaffäre rund um den Bundesanwalt René Dubois im Kalten Krieg kreiert hat. Denise Brechbühl recherchierte im schwierigen Bereich der Prostitution und Gewalt. Ihre Recherche wurde nicht als Artikel, sondern dank einer Illustratorin in Form eines Comics im Das Magazin von Tamedia veröffentlicht. Mit beiden sprechen wir über das Potenzial von Graphic Novels für den Journalismus.
Moderation: Dominique Botti und Eva Hirschi
15h45-16h15Kaffeepause
16h15-17h00Workshops:

– UnionssaalOSINT-Workshop mit Derek Bowler
auf Englisch
This fast-paced 45-minute session by Derek Bowler (Head of Social Newsgathering | Eurovision News) provides a rapid overview of key OSINT techniques tailored for investigative journalists. We’ll cover essential tools and strategies for quickly verifying online information, including image and video analysis, social media investigation, and geolocation basics. You can expect practical tips and real-world examples to boost your journalistic toolkit. Perfect for journalists and researchers seeking to enhance their digital verification skills in a limited timeframe.

– Saal Adrian FrutigerMaking-of als Konzept
auf Deutsch und Französisch
Die RTS hat ein neues Youtube-Format lanciert: Bei Vraiment nimmt die Journalistin Cécile Tran-Tien das Publikum mit auf ihre Recherche und spricht nicht nur über ihre Resultate, sondern zeigt, wie sie beim Recherchieren vorgeht. Christian Zeier vom Recherche-Team Reflekt probt mit Videos für Social Media: Aus langen Recherchen machen sie humorvolle Kurzvideos, in denen Moderatorin Gülsha Adilji komplexe Inhalte auf einfache Weise vermittelt. Mit Cécile Tran-Tien und Christian Zeier sprechen wir über das Potenzial dieser Art von Storytelling – und fragen, ob Journalistinnen und Journalisten zu Influencerinnen oder Youtubern werden müssen.
Moderation: Laura Drompt und Eva Hirschi
17h00Wie werden investigative Recherchen lebendig?

Podiumsdiskussion
auf Deutsch und Französisch

Comics, Bücher, Webserien, Podcasts – spannende Recherchen müssen nicht nur in klassischen Artikeln erzählt werden! Neue Formate können innovative Wege bieten, komplexe Geschichten zugänglich und fesselnd zu machen. Doch was macht ein Medium besonders wirkungsvoll? Wann eignet sich ein Comic besser als eine Doku? Wie entstehen neue Erzählformen, und wo findet man Inspiration? Und wie gewinnt man dadurch neue Abonnentinnen und Abonnenten? Darüber diskutieren: Camille Krafft (Autorin & Journalistin, Blick Romandie), Michael Bolliger (Storytelling-Konzepter und Cutter, SRF Investigativ) und Boris Gygax (Leiter Neue digitale Inhalte bei Tamedia).
Moderation: Sven Altermatt und Eva Hirschi
18h00Apéro

 ANMELDUNG

Die Anzahl Plätze für die Jahreskonferenz ist beschränkt. Bitte meldet euch rasch an.

Kosten: 25.- für Mitglieder, 50.- für Nicht-Mitglieder (bitte überweisen auf CH51 0900 0000 8506 3384 1). Jetzt Mitglied werden.

MV & Jahreskonferenz 2025
Sprache / Langue
Ich nehme teil... / Je participe...
Ich nehme am anschliessenden Apéro (um 18 Uhr) teil. / Je participe à l'apéritif (à 18h).
Start Over