Geförderte Recherchen
Der Recherche-Fonds von investigativ.ch unterstützt nicht nur Medienschaffende finanziell, sondern sorgt auch für den Wissenstransfer und die Bereitstellung von nützlichen Tipps und Tricks bei Recherchen. Hier erhält ihr einen Einblick in die von uns unterstützten Recherchen und wie sie umgesetzt wurden.
(Liste im Aufbau)
FREIER SCHWEIZER/Matthias Niederberger und Fabian Duss: Die fragwürdigen Fragen der Schwyzermacher (25.08.2023)
Welche Fragen müssen Personen, die sich im Kanton Schwyz einbürgern lassen wollen, beantworten? Das wollte der FREIE SCHWEIZER herausfinden. Und stiess dabei bei der Verwaltung auf Abwehrhaltung, irreführende Argumente und endlose Wartezeiten.
TSÜRI.CH/Lara Blatter: Sexismus und Machtmissbrauch an der ETH: Ehemalige beschuldigen Professor (11.08.2023)
Fünf ehemalige ETH-Wissenschaftlerinnen erheben Vorwürfe gegen einen Professor. Er soll sie sexuell belästigt, seine Macht missbraucht und sich immer wieder rassistisch geäussert haben. Was steckt dahinter? TSÜRI.CH ging der Sache auf den Grund.
WAV Recherchekollektiv/Reto Naegeli: «Do not feed the Google» (14.01.2023)
Über ein halbes Jahr hat das Recherchekollektiv WAV gemeinsam mit der Republik und Dezentrum Google nachgeforscht. Weltweit und in der Schweiz. Entstanden ist die Serie «Do not feed the Google» in der REPUBLIK.
TSÜRI.CH/Simon Jacoby, Lara Blatter: Stiftungen treiben Gentrifizierung an (22.12.2022)
Die Recherche von TSÜRI.CH hat sich mit dem Zürcher Immobilienmarkt befasst und ist der Frage nachgegangen, ob Stiftungen in Zürich mit ihren Immobilienstrategien zu Treibern der Gentrifizierung werden können.
REFLEKT/Christian Zeier, Michelle Becht, Florian Spring: Ausbeutung mit Aussicht (08.06.2022)
REFLEKT hat die Arbeitsbedingungen in einem Adelbodner Hotel genauer unter die Lupe genommen und herausgefunden: Der Hotelbesitzer nutzt seine (ausländischen) Arbeitskräfte systematisch aus und verstösst gegen das Gesetz. Hier erhält ihr einen Einblick in die Recherche.
SOLOTHURNER ZEITUNG/Raphael Karpf: Ein unschuldiger Vater wird in den Medien verurteilt: Rekonstruktion des Falls «Nathalie», eines vermeintlichen Skandals (04.06.2022)
Die SOLOTHURNER ZEITUNG hat den Fall Nathalie aufgearbeitet, in welcher ein Vater zu Unrecht beschuldigt wurde, seine Tochter rituell zu missbrauchen, und die Behörden zu Unrecht beschuldigt wurden, den Missbrauch zuzulassen.
TRIBUNE DE GENÈVE/Antoine Harari, Camille Krafft: Sous-locations, serrures forcées et hommes de paille au Lignon (11.11.2021)
«Les dérives d’un propriétaire» ist eine fünfteilige Artikelserie erschienen in der TRIBUNE DE GENÈVE, die Antoine Harari zusammen mit Camille Krafft zum illegalen Immobilienhandel in Genf realisiert hat.
ELEPHANT STORIES/Charlotte Theile, Franziska Engelhardt, Monika Rufener: Die Akte Urwyler (26.08.2021)
ELEPHANT STORIES hat die Rolle des Berner «Inselspitals» im Fall der Ärztin Natalie Urwyler aufgearbeitet, weiterrecherchiert und in einen grösseren Zusammenhang gestellt, nämlich die Diskriminierung von Frauen in der Schweiz. Hier könnt ihr die Podcast-Serie hören.
DAS LAMM/Anina Ritscher, Malte Seiwerth: Kopflose Rambos? Wenn Zürcher Polizist:innen prügeln (09.06.2021)
Wenn Demonstrierende auf die Polizei treffen, kommt es oft zu Gewalt. Daran ist auch ein Paradigmenwechsel innerhalb der Polizei verantwortlich, haben Anina Ritscher und Malte Seiwerth von DAS LAMM herausgefunden.
REFLEKT/Christian Zeier: Cities for Sale (27.04.2021)
Gemeinsam mit 15 Recherche-Teams in 15 verschiedenen Ländern hat REFLEKT die grösste Immobilien-Recherche Europas realisiert. Von Lissabon bis Prag und von Oslo bis nach Athen zeigen sie auf, wie Unternehmen immer mehr Wohnungen in den Metropolen aufkaufen – und wie sich ihr Einfluss auf die Mietpreise auswirkt.
RTS/Antoine Harari, Gabriel Tejedor: Marchands de sommeil, les profiteurs de la précarité (11.03.2021)
Antoine Harari und Gabriel Tejedor gingen dem schmutzigen Geschäft von zimmerweise vermieteten Wohnungen zu horrenden Preisen in Genf nach, aufgrund der Wohnungsnot im Genferseebogen sowie der Prekarität von Sans-Papiers.