Workshop digitale Selbstverteidigung mit investigativ.ch

Account-Diebstähle, Whistleblower-feindliche Behörden, Überwachung bei jeder Bewegung im Internet: Journalistinnen und Journalisten müssen etwas von digitaler Kommunikation verstehen, um Quellen schützen zu können.

Aber was sind die Grundlagen der digitalen Sicherheit? Wie funktioniert eigentlich asymmetrische Verschlüsselung? Und stimmen die Werbe-Versprechen meines VPN-Anbieters?

In diesem Halbtageskurs schauen wir die Security-Grundlagen an, besprechen unsere Erfahrungen im digitalen Quellenschutz und üben den Umgang mit Verschlüsselung.

Kursinhalt:

  • Die eigenen Risiken kennenlernen (Threat Modelling);
  • Das eigene Gerät kennenlernen (Einstellungen und Routinen);
  • Authentifizierung (Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung, Phishing etc.);
  • Verschlüsselte Kommunikation verstehen (am Beispiel E-Mail);
  • Datensicherheit auf Reisen (Evil-Maid, Gewalt und Unfälle, VPN, glaubhafte Abstreitbarkeit uvm.)

Der Kurs richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die sich bereits Gedanken zum Thema IT-Sicherheit gemacht haben, aber noch nicht wissen, auf was sie ihren Fokus legen sollen.

Datum: 10. November 2023; 13 bis 17 Uhr

Ort: vatter Business Center, Bern, Saal Carlo Lischetti, 2. Stock

Referent: Philippe Wenger, IT-Security-Nerd und Journalismus-Aktivist

Mitbringen: Du solltest einen Laptop und einen leeren/überschreibbaren USB-Stick mitnehmen.

Kosten: Der Kurs kostet für Mitglieder von investigativ.ch 40 Franken. Nicht-Mitglieder bezahlen 150 Franken. Jetzt Mitglied werden.

Anmeldung: obligatorisch (beschränkte Platzzahl)

Anmeldung Workshop digitale Sicherheit
Start Over