Vorstand

Martin Stoll

Vize-Präsident

Martin Stoll ist Gründer und Geschäftsführer der Transparenzplattform Öffentlichkeitsgesetz.ch, Recherchetrainer und Gründungsmitglied von investigativ.ch. Seit bald vierzig Jahren arbeitet er als Journalist, davon 32 Jahre für Tamedia-Titel («Tages-Anzeiger», «Facts», «Sonntagszeitung»). Er hat unter anderem bei der «Sonntagszeitung» das Recherchedesk initiiert.

Arbeitgeber: Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch, Dozent am MAZ
Interessenbindungen: Gewerkschaft Syndicom, Naturfreunde Schweiz

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Sven Altermatt

Vorstandsmitglied

Sven Altermatt ist Politikchef (Co-Leitung) beim «Blick». Vorher war er Co-Chefredaktor der «Solothurner Zeitung» und zuvor arbeitete er als Bundeshausredaktor für die Zeitungen von CH Media sowie die «Schweiz am Wochenende». Das journalistische Handwerk lernte er bei der Solothurner Zeitung, parallel absolvierte er die MAZ-Diplomausbildung. 2018 wurde er für eine Recherche zum Milizsystem mit dem Swiss Press Award in der Kategorie Print ausgezeichnet. Sven wohnt in Solothurn.

Arbeitgeber:
Ringier, Dozent am MAZ
Interessenbindungen: keine

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Fiona Endres

Vorstandsmitglied

Fiona Endres ist Co-Leiterin der trimedialen Rechercheredaktion SRF Investigativ. Vorher recherchierte sie für die SRF-«Rundschau» und war als VJ tätig. Sie war beteiligt an den Enthüllungen zur Spionagefabrik Crypto AG und publizierte unter anderem über die Gewalt gegen Asylsuchende in Bundesasylzentren. Endres absolvierte das zweijährige Volontariat bei SonntagsZeitung / TagesAnzeiger, wo sie den TA-Faktencheck mitentwickelte und als Reporterin über die US-Wahlen berichtete. Sie hat Geschichte in Utrecht (NL) und Medien in Fribourg studiert. Als Dozentin gibt sie Workshops zu OSINT & Verifikation, unter anderem an der MAZ-Journalistenschule. In ihrer Freizeit segelt sie über die Weltmeere.

Arbeitgeber:
SRG
Interessenbindungen: Mitglied Sharkproject Switzerland

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Laura Drompt

Membre du conseil

Après des études en archéologie et en égyptologie à l’Université de Genève, Laura Drompt s’est tournée vers le journalisme. Diplômée de l’Académie du journalisme et des médias à l’Université de Neuchâtel, où elle est chargée de cours, elle travaille depuis 2012 dans la presse romande. Elle est aujourd’hui rédactrice en chef adjointe pour les magazines Bon à Savoir et Ma Santé. Auparavant, elle a été engagée comme journaliste parlementaire, chargée de la rubrique suisse, réalisant enquêtes et reportages pour le quotidien Le Courrier. De 2017 à 2020, elle y a tenu la fonction de co-rédactrice en chef. Elle a enquêté sur la place de la Suisse dans le négoce de matières premières, sur l’exploitation des personnes sans-papiers dans le sud de l’Italie par des réseaux criminels, les investissements douteux de Credit Suisse au Mozambique, le travail forcé des enfants dans les mines de cobalt de la République démocratique du Congo ou encore la façon dont le mécénat et les fonds privés influence la recherche dans les Universités et Hautes écoles suisses.

Employeur:
Bon à savoir
Liens d’intérêts: Membre du pool d’expert-e-s JournaFONDS, Active dans la Grève féministe (Genève)

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Anielle Peterhans

Vorstandsmitglied

Anielle Peterhans ist Reporterin beim nationalen Recherchedesk von Tamedia und deckt am liebsten gesellschaftspolitische Missstände im Bereich Extremismus, Migration und Sexismus auf. Sie hat Politikwissenschaften und Geschichte der Neuzeit in Zürich und Göteborg studiert und ist Absolventin der Journalistenschule MAZ in Luzern. Neben ihrem Studium hat sie ein Praktikum bei der «Rundschau» von SRF absolviert, und war anschliessend Teil des Recherche-Trios zu den Cryptoleaks, die eine weltweite Abhöroperation von US- und deutschen Geheimdiensten enthüllten. Danach absolvierte Peterhans ein Volontariat beim Tages-Anzeiger und wurde 2022 Teil des Recherchedesk. 2024 hat Anielle Peterhans im Team einen «Swiss Press Award» in der Kategorie Online erhalten für eine Recherche über die Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder.

Arbeitgeber: Tamedia
Interessenbindungen: keine

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Dominique Botti

Vorstandsmitglied

Dominique Botti est actuellement journaliste à la rubrique vaudoise de 24 Heures à Lausanne, spécialisé dans l’actualité judiciaire, les enquêtes de terrain et les faits divers. Auparavant, il a travaillé au sein de la cellule enquête nationale de Tamedia. En 2012, il a gagné le prix GHI du journalisme local romand. Dès 2005, il a travaillé pour 20 Minutes, puis Le Matin bleu, Le Matin et Le Matin Dimanche.

Arbeitgeber: Tamedia
Interessenbindungen: keine

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Pasquale Ferrara

Vorstandsmitglied

Pasquale Ferrara ist Co-Redaktionsleiter bei den Zeitschriften K-Tipp/saldo und leitet dort das Rechercheteam. Zuvor arbeitete er fast 25 Jahre für SRF: Als Redaktor, Produzent und stellvertrender Leiter von «Kassensturz» und später in verschiedenen Funktionen für die Sendung «10vor10» und im Newsroom.  Angefangen als Journalist hat Pasquale in der Ostschweiz beim St.Galler/Appenzeller Tagblatt, er studierte Geschichte an der Universität Zürich und Lausanne und absolvierte dann die Grundausbildung am MAZ.

Arbeitgeber: K-Tipp/saldo, Dozent ZHAW
Interessenbindungen: keine

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Doris Kleck

Vorstandsmitglied

Doris Kleck studierte an den Universitäten St. Gallen und Genf Internationale Beziehungen. Während der Kantizeit schrieb sie für den Sportteil der «Schaffhauser Nachrichten», nach dem Abschluss des Masterstudiums bekam sie dort auch ihre erste Redaktorenstelle und war später als Blattmacherin Teil der Redaktionsleitung. 2012 wechselte sie als Bundeshausredaktorin zur «Aargauer Zeitung». Nach einem kurzen Abstecher zum «Tages-Anzeiger» wechselte sie zurück ins Haus Wanner und übernahm die Co-Leitung der Bundeshausredaktion. Im fusionierten Gebilde CH Media ist Doris zudem Stellvertretende Chefredaktorin der Zentralredaktion. Sie bsolvierte den «Summer Investigative Reporting Course» an der Columbia University in New York, ist Dozentin am MAZ und Jury-Mitglied beim Zürcher Journalistenpreis.

Arbeitgeber: CH Media
Interessenbindungen: keine

(Foto: CH Media)

Eva Hirschi

Geschäftsführerin


Die Geschäftsstelle leitet Eva Hirschi (1990) mit einer 30-Prozent-Stelle. Sie arbeitet seit 2012 als freie Journalistin für diverse Medien und wohnt in Lausanne.

Arbeitgeber:
investigativ.ch, Öffentlichkeitsgesetz.ch (20%), freischaffende Journalistin, Dozentin am MAZ und an der Universität Fribourg
Interessenbindungen: Gewerkschaft Syndicom (Freien-Kommission und Branchenvorstand).

(Foto: Raphael Hünerfauth)