Vorstand

Cathrin Caprez

Co-Präsidentin

Philip Morris zu unsauberen wissenschaftlichen Veröffentlichungen interviewen, das Leben der ersten Schweizer Pilotin bis ins koloniale Angola recherchieren, die Gefährlichkeit von Glyphosat abklären: am liebsten geht Cathrin Caprez den Dingen so weit wie nur möglich auf den Grund – und muss jedes Mal irgendwann vor der Deadline kapitulieren. Sie hat Chemie studiert und arbeitete als Umweltchemikerin, bevor sie die Diplomausbildung am MAZ absolvierte. Nach Praktikas bei der Thurgauer Zeitung, DER ZEIT und WOZ entdeckte sie die Faszination Radio und arbeitet heute auf der SRF Wissenschaftsredaktion in Basel. Cathrin Caprez hat Jahrgang 1982 und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit klettern, reisen, skifahren oder in der Dunkelkammer.

Arbeitgeber: SRG, freischaffend für WOZ, Kaleio und Saiten.
Interessenbindungen: Gewerkschaft SSM (Vorstand Gruppe Radio), SAC

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Marc Meschenmoser

Co-Präsident

Nach abgeschlossener KV-Lehre auf einer Regionalbank im St.Galler Rheintal machte Marc Meschenmoser sein Hobby zum Beruf: Journalismus. Er recherchierte für diverse Lokalzeitungen, u.a. über illegale Baupisten in national geschützten Hochmooren und über regionale Behörden, die gerne mal ein Auge zudrücken. Später, auf der nationalen Bühne, deckte er als Reporter für «10vor10» auf, wie die Credit Suisse anlässlich der Euro 2008 Bälle aus Kinderarbeit unters Volk brachte, und für die SRF-«Rundschau» unter anderem die vergebenen Doktortitel für simple Abschriften von Christoph Mörgeli an der Uni Zürich auf. Nach einer Stelle als Westschweiz-Korrespondent in Genf für SRF, leitet er heute das Rechercheteam der Konsumentenmagazine K-Tipp, saldo und K-Geld.

Arbeitgeber: Konsumenteninfo AG
Interessenbindungen: keine

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Martin Stoll

Vize-Präsident

Martin Stoll ist Gründer und Geschäftsführer der Transparenzplattform Öffentlichkeitsgesetz.ch, Recherchetrainer und Gründungsmitglied von investigativ.ch. Seit bald vierzig Jahren arbeitet er als Journalist, davon 32 Jahre für Tamedia-Titel («Tages-Anzeiger», «Facts», «Sonntagszeitung»). Er hat unter anderem bei der «Sonntagszeitung» das Recherchedesk initiiert.

Arbeitgeber: Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch, Dozent am MAZ
Interessenbindungen: Gewerkschaft Syndicom, Naturfreunde Schweiz

(Foto: Timo Grossenbacher)

Sven Altermatt

Vorstandsmitglied

Sven Altermatt ist Co-Chefredaktor der Solothurner Zeitung. Zuvor arbeitete er als Bundeshausredaktor für die Zeitungen von CH Media und die «Schweiz am Wochenende». Das journalistische Handwerk lernte er bei der Solothurner Zeitung, parallel absolvierte er die MAZ-Diplomausbildung. 2018 wurde er für eine Recherche zum Milizsystem mit dem Swiss Press Award in der Kategorie Print ausgezeichnet. Sven wohnt in Solothurn.

Arbeitgeber:
CH Media, Dozent am MAZ
Interessenbindungen: keine

(Foto: Timo Grossenbacher)

Fiona Endres

Vorstandsmitglied

Fiona Endres ist begeisterte Seglerin, vielleicht ist sie deshalb auch Recherche-Journalistin geworden. Denn sie findet: Richtig vorwärts kommt man bei beidem nur, wenn man «hart am Wind» geht. Seit April 2017 recherchiert sie als Reporterin bei der Rundschau SRF. Vorher als Volontärin bei der SonntagsZeitung. In dieser Zeit hat sie unter anderem den Tagi-Faktencheck mitentwickelt und ist für das Lena-Projekt EuropeGoesUS einen Monat durch die Trump-Staaten gereist. Mit dem Volontariat hat sie die MAZ-Diplomausbildung absolviert. Zudem hat sie Geschichte in Utrecht (NL) und Medienwissenschaften in Fribourg studiert. Fiona Endres ist 1990 geboren und wohnt in Zürich. Wenn sie weder recherchiert noch segelt, dann ist sie am liebsten auf Reisen. Oder auf frischem Tiefschnee.

Arbeitgeber:
SRG
Interessenbindungen: Mitglied der Jungen Journalisten und von Sharkproject Switzerland

(Foto: Raphael Hünerfauth)

Timo Grossenbacher

Vorstandsmitglied

Timo Grossenbacher ist ein veritabler Nerd und am liebsten die ganze Zeit vor einem Computer, wo er das Schreiben von Code dem von Prosa bevorzugt. Er ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Technologie und Journalismus, sei es im täglichen Handwerkskasten oder in der Recherche, wie Technologie unser Leben verändert. Beruflich ist er Projektleiter für automatisierten Journalismus bei Tamedia mit dem selbsterklärten Ziel, die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geschmeidiger zu machen. Zuvor war er während mehr als fünf Jahren als Datenjournalist für SRF tätig und hat für seine datengetriebenen Recherchen zahlreiche Preise gewonnen. Timo Grossenbacher ist 1987 geboren und wohnt in Zürich. Er hat an der Universität Zürich Geographie und Informatik studiert und eine Weiterbildung (DAS) in Data Science absolviert. Nebenbei doziert er an verschiedenen Hochschulen zu den Themen Datenjournalismus und Datenvisualisierung. Seine zweite Leidenschaft neben dem Computer sind die Berge, ob schneebedeckt oder steintrocken.

Arbeitgeber: Tamedia
Interessenbindungen: HacksHackers Zürich, Altpfaderverein St. Urs Solothurn, SAC

(Foto: Eva Hirschi)

Laura Drompt

Membre du conseil

Après des études en archéologie et en égyptologie à l’Université de Genève, Laura Drompt s’est tournée vers le journalisme. Diplômée de l’Académie du journalisme et des médias à l’Université de Neuchâtel, où elle est chargée de cours, elle travaille depuis 2012 dans la presse romande. Elle est aujourd’hui rédactrice en chef adjointe pour les magazines Bon à Savoir et Ma Santé. Auparavant, elle a été engagée comme journaliste parlementaire, chargée de la rubrique suisse, réalisant enquêtes et reportages pour le quotidien Le Courrier. De 2017 à 2020, elle y a tenu la fonction de co-rédactrice en chef. Elle a enquêté sur la place de la Suisse dans le négoce de matières premières, sur l’exploitation des personnes sans-papiers dans le sud de l’Italie par des réseaux criminels, les investissements douteux de Credit Suisse au Mozambique, le travail forcé des enfants dans les mines de cobalt de la République démocratique du Congo ou encore la façon dont le mécénat et les fonds privés influence la recherche dans les Universités et Hautes écoles suisses.

Employeur:
Bon à savoir
Liens d’intérêts: Membre du pool d’expert-e-s JournaFONDS, Active dans la Grève féministe (Genève)

(Foto: Raphael Hünerfauth)
 

Eva Hirschi

Geschäftsführerin

Die Geschäftsstelle leitet Eva Hirschi (1990) mit einer 20 Prozent-Stelle. Sie arbeitet seit 2012 als freie Journalistin für diverse Medien und wohnt in Lausanne.

Arbeitgeber:
investigativ.ch, Öffentlichkeitsgesetz.ch (20%), freischaffende Journalistin, Dozentin am MAZ und an der Universität Fribourg
Interessenbindungen: Gewerkschaft Syndicom (Freien-Kommission und Branchenvorstand).

(Foto: Raphael Hünerfauth)